Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

CAD-Standard für einen neuen Standort

Facility Management: CAD » Leistungen » Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Strukturierte, FM-taugliche Planungsdaten für lebenszyklusorientierten Betrieb

Strukturierte, FM-taugliche Planungsdaten für lebenszyklusorientierten Betrieb

Ziel dieses Betriebskonzepts ist es, sicherzustellen, dass sämtliche CAD-Daten, die im Rahmen der Planung und Bauausführung eines neuen Standorts entstehen, qualitätsgesichert, standardisiert und direkt für den Betrieb verwendbar sind. Dies betrifft insbesondere die Nutzung der CAD-Daten für Flächenmanagement und Raumdatenpflege, Dokumentation technischer Anlagen und Infrastrukturen, Integration in CAFM-Systeme und Betriebsprozesse und Wartung, Reinigung, Umbauplanung, Buchungssysteme, Energieauswertung. Ein durchgängiger, FM-tauglicher CAD-Standard ist essenziell für die Datenverfügbarkeit, Betriebsfähigkeit und Effizienz am neuen Standort. Er schafft die Grundlage für digitale Prozesse, CAFM-Einbindung, Betreiberverantwortung und Servicequalität – vom ersten Planungsschritt bis zur langfristigen Bewirtschaftung.

CAD-Betriebskonzept für durchgängige Gebäudedaten

Geltungsbereich - Das Betriebskonzept gilt für:

  • alle Gebäude, Hallen, Nebenflächen und Außenbereiche des neuen Standorts,

  • alle Leistungsphasen, beginnend mit der Entwurfsplanung bis zur Übergabe,

  • alle Gewerkesichten: Architektur, TGA, Elektro, Brandschutz, Möblierung, Sondergewerke,

  • alle Schnittstellen zu CAFM, BIM, DMS, Betreiberverantwortung und Dienstleistern.

Format und Dateistruktur

  • Standardformat: DWG (2D-Grundrisse), optional DXF / IFC / Revit

  • Pläne nach Gebäudeteilen / Geschossen eindeutig benannt (Dateikonvention)

  • Maßstab: 1:100 (optional Detailpläne in 1:50)

  • Maßeinheit: Meter

  • Koordinatenursprung: definiert und dokumentiert

  • Pläne im UTM- oder lokalen Koordinatensystem für spätere GIS-Verknüpfung

Layerstruktur

  • Layerstruktur nach VDI 6025, ergänzt um projektspezifische FM-Layer

  • Trennung nach: Raumkonturen

  • Rauminformationen (ID, Nutzung, Fläche, Einheit)

  • Architektur- und Ausbauelemente (Wände, Fenster, Türen)

  • technische Installationen (TGA, Elektro, IT, Sonderanlagen)

  • Möblierung

  • Reinigungszonen, Schließbereiche (optional)

Raumobjekte und Raumstempel

  • Jeder Raum als geschlossene Polylinie mit eindeutiger Raum-ID (GUID)

  • Raumstempel enthält: Raumnummer

  • Raumbezeichnung

  • Nettofläche (nach DIN 277)

  • Nutzungseinheit / Abteilung

  • Geschossbezug

  • Format: lesbar, einheitlich, CAx-kompatibel

Übergabeformate

  • DWG-Dateien je Geschoss / Gebäude / Gewerke

  • ergänzende PDF-Pläne (maßstabsgetreu) für Sichtprüfungen

  • Raumlisten im Excel-Format mit allen relevanten Attributen

  • IFC-Dateien bei modellbasiertem Planungsansatz (optional für BIM)

  • Layerliste (Excel) als Referenz

  • Plankatalog mit Dateibenennungssystematik

Übergabezeitpunkte

  • Vor Inbetriebnahme: vollständiger Stand zur Integration ins CAFM

  • Mit Abnahmeprotokollen: Pläne als Teil der Übergabedokumentation

  • Bei Änderungen: Nachlieferung aktualisierter CAD-Daten spätestens 4 Wochen nach Änderung

Einbindung in FM- und Betriebsprozesse - CAD-Daten bilden die Grundlage für folgende Betriebsfunktionen:

Betriebsbereich

Nutzung der CAD-Daten

CAFM-System

Raumstruktur, Flächenauswertung, Standortnavigation

Reinigungsmanagement

Zonierung, Flächenarten, Reinigungsfrequenz

Flächenmanagement

Nutzungsarten, Auslastung, Desk-Sharing, Projektflächen

Schließsysteme

Raumnummern, Zonengrenzen

Wartung & Instandhaltung

Verortung technischer Anlagen, Wartungsobjekte

Sicherheitsmanagement

Fluchtwege, Brandschutzbereiche, Zugangszonen

Buchungssysteme / Smart Office

Raumdaten, Belegungspläne, Buchungslogik

Rollen und Verantwortlichkeiten

Rolle

Aufgabe

CAD-Fachplaner / Architekt

Erstellung und Pflege der Pläne gemäß Vorgaben

Bauleitung / GU

Koordination und Übergabe der Planstände

Facility Management

Anforderungsklärung, Prüfung, Abnahme, Integration in FM-Prozesse

IT / CAFM-Administrator

Systemintegration, Datenimport, Verknüpfung mit Betriebssystemen

Fachplaner TGA / Elektro

Gewerkepläne mitlagenfähig und FM-tauglich bereitstellen

Bauherr / Betreiber

Abnahme der Gesamtstruktur, Prüfung auf Lebenszyklustauglichkeit

Qualitätssicherung und Planprüfung

  • Automatisierte Plausibilitätsprüfung (z. B. auf geschlossene Raumkonturen)

  • Manuelle Sichtprüfung auf Maßhaltigkeit, Symbolik, Leserlichkeit

  • Raumlistenabgleich mit Bau- und Nutzerprogramm

  • Prüfprotokolle mit Abweichungsdokumentation

  • Verwendung eines Planprüftools oder CAD-Import-Tests im CAFM

Weiterentwicklung und Änderungsmanagement

  • Planänderungen nach Umbauten oder Umzügen innerhalb von 6 Wochen zu aktualisieren

  • Kennzeichnung aller Planstände mit Revisionsnummer und Änderungsdatum

  • Änderungsprotokoll bei jeder Übergabe (was, wann, durch wen)

  • klare Verantwortlichkeit für Aktualisierung und Versionsführung

  • Möglichkeit zur digitalen Rückmeldung von Änderungen durch FM (z. B. via CAFM-Ticket)

Dokumentation und Archivierung

  • Alle CAD- und Begleitdaten sind: zentral im DMS / CAFM / Betriebshandbuch archiviert

  • struktur- und versionssicher abgelegt (z. B. Planstand P03, FM-Übergabe)

  • langfristig abrufbar für Betrieb, Umbau, Instandsetzung und Auditierung

  • Sicherung auf redundanten Systemen gemäß IT-Richtlinie

  • Lesbarkeit auch bei Softwarewechsel durch offene Formate sicherstellen